Neues Heft der Zeitschrift Heimat und Mission erschienen

Zum Geleit
Im Juni dieses Jahres hat die Kongregation der Herz-Jesu-Priester sich einen neuen Generaloberen gewählt. Vertreter aus 40 Ländern, in denen weltweit die 2200 Herz-Jesu-Priester tätig sind, hatten sich für das Generalkapitel in Rom versammelt. Pater General Jose Ornelas Carvalho, der 12 Jahre der Kongregation vorstand, konnte nicht mehr wiedergewählt werden. Ihm wurde für seine hervorragenden Dienste an der Kongregation herzlich gedankt. In ersten Wahlgang war es dann auch schon klar, dass der gut bekannte und sehr geschätzte Deutsche Provinzial, P. Dr. Heiner Wilmer, neuer Generalobere der Herz-Jesu-Priester werden würde. Ihm zur Seite stehen fünf Generalratsmitglieder: P. Léopold Mfouakouet aus Kamerun, P. Paulus Sugino aus Indonesien, P. Arthur Sanecki aus Polen, P. Carlos Enrique Camaao Martin, aus Venezuela und P. Stephen Huffstetter, aus den USA. „Heimat und Mission“ entbietet dem neuen Generaloberen und seinem Rat die besten Glück- und Segenswünsche.
Im September hat die Gemeinschaft in Clairefontaine zwei Novizen aufgenommen. Beide stammen aus Vietnam und haben sich dort nach einem Universitätsstudium bereit erklärt, nach Frankreich zu kommen und der Genossenschaft der Herz-Jesu-Priester beizutreten. Nach zwei Jahren Studium der französischen Sprache in Metz und Paris sind sie nun bereit, sich in Clairefontaine auf das Ordensleben vorzubereiten. Die frankophone Provinz der Herz-Jesu-Priester zählt somit sechs vietnamesische Mitbrüder, die eine wahre Bereicherung für das religiöse Leben der Gemeinschaften sind.
Europa, und auch Luxemburg, nimmt in diesen Monaten Flüchtlinge, besonders aus Syrien, auf. Im „Heimat und Mission Archiv - Prof. Norbert Thill“ haben Bilder gefunden, die unser langjähriger Mitarbeiter während einer Syrienstudienreise in den 1980er Jahren gemacht hat. Sie zeugen vom kulturellen und religiösen Reichtum dieses Landes, das leider nun durch Krieg und Terror verwüstet wird. Hoffen wir, dass die Flüchtlinge gut bei uns aufgenommen werden, dass sie ihre reiche Kultur mit uns teilen können, und dass bald Frieden in ihrer so stark geprüften Heimat sein wird.
Neben Nachrichten aus unserer Ordensprovinz und Gedanken von P. Alfred Nothum SCJ zur religiösen und kulturellen Entwicklung in unseren Gegenden hat P. Théo Klein SCJ die neue Papstenzyklika "Laudato si" für uns gelesen. P. Nico Turmes zeigt den Wert des Gottesdienstbesuches auf, während Pater Julien Braun von seiner Missionsarbeit in Chile berichtet. Der im Winter verstorbene P. Gaston Pirotte hatte noch Beiträge für Heimat und Mission geschrieben. Seine Deutung des INRI auf dem Kreuze Jesu öffnet neue Perspektiven für Theologie und Spiritualität. Wie in den letzten Ausgaben üblich werden wir auch weiterhin Beiträge in deutscher und französischer Sprache veröffentlichen.
Mögen alle Leserinnen und Leser von „Heimat und Mission“ dazu beitragen können, Gerechtigkeit, Solidarität und Frieden zu fördern in unserem „gemeinsamen Haus“, wie Papst Franziskus unsere Welt bezeichnet.
P. Jean-Jacques Flammang SCJ
Das Heft kann bei hm@scjef.org bestellt werden. Preis inklusiv Porto: 7,50 €
Konto:
Heimat und Mission
IBAN: LU07 1111 0137 5982 0000 BIC: CCPLLULL
Découvrir notre nouveau site

Nos bibliothèques





Recherche
Les derniers ajouts
Succès d'examen

Ces jours-ci, les Frères Pierre Tran et Antoine Do de la communauté dehonienne de Paris ont terminé avec succès leurs études de philosophie et de... Tout l'article
- Ascension du Seigneur
- Les forces de l'argent et du mal ne seront pas toujours vainqueurs...
- Vient de paraître - le Tome IV de la Correspondance de l'abbé Grégoire - Edition Jean Dubray
- In memoriam Père Paul Birsens SCJ
- Neues Buch von Michel Colince Kamdem SCJ
- In memoriam Fr. Pierre Rassarie scj
- Lettre du Général des Prêtres du Sacré-Coeur pour Pâques en période de pandémie
- Accompagnement pour la semaine sainte
- Accompagnement pour la semaine sainte